Grad 0 Vignetten
von ackerknecht
Die Welt von Splittermond ist sehr magisch. Fast jeder Einwohner von Lorakis beherrscht mindestens einen Zauber der niedrigsten Komplexitätsstufe („Grad 0“). Was liegt also näher, als ein bisschen magischen Lokalkolorit für diese Welt zu verfassen?
Eigentlich wollte ich in diesem Karneval einen argumentativen Diskurs zur Benutzung von Vignetten verfassen. Denn einer meiner besten Freunde ist ein sehr überzeugter Anhänger von „Das braucht kein Mensch! Das kann man doch alles schnell improvisieren!“ Mir wurde das aber alles zu viel.
Im Splittermond-Regelwerk auf Seite 317f. gehen die Autoren mit kurzen Vignetten auf das „magische Leben“ in Lorakis ein. Ich beschreibe weitere fünf kurze Szenen, die an verschiedenen Schauplätzen der Splittermond-Welt stattfinden könnten. (In Klammern und kursiv schreibe ich dahinter die jeweils verwendeten Grad-0-Zauber.)
Auf geht’s!
Die Gewerkschaft
Unter den lorakischen Tagelöhnern gibt es nicht wenige, die auf magische Weise härter und länger arbeiten können als andere, oder solche, die sich in kurzen Verschnaufpausen magisch erfrischen. Gerade in Hafenstädten gibt es Schauerleute, die auch in der größten Mittagshitze weiter anpacken können, da immer ein kühler Schatten auf ihr Haupt fällt. Diese Arbeiter können natürlich einen höheren Lohn für ihr Tagwerk verlangen. In Tiakabir, der größten Hafenstadt der ehrenhaften Pashtaris, hat sich unter diesen magisch begabten Tagelöhnern eine regelrechte Gewerkschaft entwickelt. Die alten Arbeiter lehren die Jugend ihre Zauber. Sie achten außerdem darauf, dass die nicht zauberkräftigen Packer nicht übervorteilt werden. (Ausdauer stärken, Erfischung, Schattenschleier)
Die Straßenschlägerei
In einem etwas besseren Bezirk der iorischen Unterstadt eskalierte der Streit zweier Banden, es kam zu einer Schlägerei. Die Stadtwache musste eingreifen und die Prügelnden ruhig stellen. Auf der Straße sind jetzt knapp zwanzig Wachleute, ein Dutzend Jugendlicher in roten Tuniken und ein Dutzend Jugendlicher in hellblauen Gewändern. Die Schläger tun alle betont unschuldig, sind aber alle in Folge des Kampfes leicht bis mittel lädiert. Einige haben Wunden oder zerrissene Kleidung und tiefe Kratzer. Es hat aber keiner eine Waffe dabei… Für die Rädelsführerin der Rotgewandeten kam die Wache zu spät: Sie erlag einer Stichwunde. Die Gardisten suchen, ohne Experten zu sein, bereits nach magischen Spuren oder versuchen, den Geist der Toten ausfindig zu machen. (Kralle, Geisterdolch, Geisterblick, Magie erkennen)
Der unentschlossene Kunde
Auf einem mertalischen Markt versuchen zwei Händler einen potenziellen Käufer von ihren Waren zu überzeugen. Der (wohlhabend aussehende) Ausländer ist hin- und hergerissen: Abwechselnd findet er die Auslagen des einen Verkäufers sehr verlockend, im nächsten Moment will er mit dem Konkurrenten zu dessen Laden weiterziehen. Die Verkäufer sind kurz davor, aufeinander loszugehen. Eine anwesende Einheimische kennt diese Szene zur Genüge und ist vom Verhalten der drei belustigt bis gelangweilt. (Einstellung verbessern/verschlechtern, Kleiner Magieschutz)
Das Rotlichtviertel
Es ist wenig überraschend, dass jede zweite lorakische Gastwirtin die Kerzen auf den Tischen ihrer Wirtschaft mit einem Fingerschnippen entzündet. Das ist aber nichts gegen die Vergnügungsviertel von Palitan oder Siprangu: Die Straßen erleuchten in bunten Farben. Die Betreiber von Spielhallen oder Bordellen machen mit bunten, tanzenden Lichtern die Nacht zum Tage und versuchen, auf ihre Etablissments aufmerksam zu machen. (Flamme, Lichtertanz)
Schreck in der Taverne
„Ihr steht am Tresen des Wirtshauses, in dem ihr den Abend verbringen wollt. Plötzlich hört ihr hinter Euch das wütende Knurren eines zwei Meter großen Vargs. Ihr fahrt schon mit den Händen zu Euren Schwertgriffen, da seht ihr, wie die zwölfjährige Tochter des Wirts kichernd in die Küche rennt und sichtlich ihren Streich genießt…“ (Geräuschhexerei)
Das war’s soweit,
Beste Grüße
A.
Gut gelungen. Ich mag den Impact von Systemdetails auf die Spielwelt sehr. Und so ein Artikel zeigt auch, warum es eben doch gut ist, darüber zu sprechen, denn so aus dem Ärmel geschüttelt kriegt man vielleicht eine davon. Der Artikel dazu würde mich interessieren, wir diskutieren im Podcast auch darüber. Würde mich freuen, wenn Du da noch was kurzes zu schaffst oder zum Podcast Feedback hinterlässt, sicherlch haben wir noch Argumente übersehen.
Gefällt mirGefällt mir
Sehr schön, genau das Thema kam mir im Konkreten bei Splittermond bisher immer etwas zu kurz – wie sieht eine Welt aus, in der jeder Magie beherrscht? Dazu sollte noch einiges mehr kommen, deine Vignetten geben bereits schöne Inspirationen.
Gefällt mirGefällt mir
Hi!
Ich lade mir den Podcast herunter, dann kann ich ihn auf dem Weg zur Arbeit hören, und dann hinterlasse ich gern bei Dir Feedback!
Gefällt mirGefällt 1 Person
[…] nochmal bei Greifenklaue: Weird Wild West – Zwölf Dinge zum Weird AetherWesternPunk-Setting 6. Grad 0-Vignetten via Ackerknecht für Splittermond 7. Vignetten aus Slayer’s Crib – 10 kleine Begegnungen für […]
Gefällt mirGefällt mir